EU Taxonomy - all you need to know

EU-Taxonomie – Alles, was Sie wissen müssen

Die EU-Taxonomie trat 2020 in Kraft und ist eine EU-weite Berichterstattungsverordnung, die Teil des Green-Deal-Plans der EU ist, um den grünen Wandel zu beschleunigen und Investitionen in nachhaltige Unternehmen zu lenken.

Mehrere anstehende EU-Gesetzesvorschläge und -pläne sind in irgendeiner Weise mit der EU-Taxonomie verknüpft. Im Sinne eines vollständigen Satzes von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG-Faktoren) deckt die EU-Taxonomie Umwelt- und Governance-Faktoren durch technische Screening-Kriterien und soziale und Governance-Faktoren durch Unternehmensschutzmaßnahmen ab.

Was ist EU-taxonomie?

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das Aktivitäten definiert, die als ökologisch nachhaltig angesehen werden können. Damit wird eine gemeinsame Sprache geschaffen, die von Unternehmen, Investoren und Regierungen verwendet werden kann, um Meinungen oder Fakten über nachhaltige Aktivitäten klar und einheitlich auszudrücken.

📈 Die EU-Taxonomie legt einen soliden und wissenschaftlich fundierten Rahmen für Unternehmen und Investoren fest, der Umweltkriterien enthält, anhand derer bestimmt werden kann, welche Wirtschaftstätigkeiten wesentlich zu den Zielen des EU-Green Deal beitragen. Die Unternehmen müssen feststellen, ob ihre Wirtschaftstätigkeiten die technischen Screening-Kriterien und die sozialen Mindeststandards erfüllen, und sie müssen über die wichtigsten Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) für die nach der Taxonomie förderfähigen und abgestimmten Tätigkeiten Bericht erstatten.

🌍 Der Zweck der EU-Taxonomie besteht darin, Investitionen in nachhaltigere Projekte und Aktivitäten umzulenken, um die Investitionen mit den Klima- und Energiezielen der EU für 2030 in Einklang zu bringen und die im Europäischen Green Deal festgelegten Ziele zu erreichen.

Die EU-Taxonomie ist auch ein strategisches Instrument, das Unternehmen bei der Planung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen, widerstandsfähigen und ressourceneffizienten Wirtschaft hilft. Die EU-Taxonomie bildet die Grundlage der EU-Strategie für nachhaltige Finanzen und wirkt sich daher auf die Berichterstattungsanforderungen sowie auf grüne Anleihen und Darlehen aus, zum Beispiel durch die EU-Standards für grüne Anleihen, die derzeit entwickelt werden und über die eine vorläufige Einigung erzielt wurde (28.02.2023).

Warum brauchen wir die Taxonomie?

Die EU-Taxonomie zielt auf Sektoren ab, in denen ein Wandel hin zu nachhaltigen Aktivitäten am wichtigsten ist, um eine Wirtschaft und Gesellschaft zu ermöglichen, die widerstandsfähiger gegen Klima- und Umweltschocks wie die globale Klimaerwärmung und die Krise der biologischen Vielfalt ist.

📊 Die EU hat ehrgeizige und notwendige Klima- und Energieziele für 2030 festgelegt. Damit diese Ziele erreicht werden, brauchen wir dringend einen Wandel in der Art und Weise, wie Aktivitäten in Bezug auf Treibhausgasemissionen durchgeführt werden, und Investitionen in Aktivitäten, die es uns ermöglichen, die festgelegten Ziele zu erreichen.

Für wen ist die EU-Taxonomie gedacht?

Die EU-Taxonomie richtet sich an Finanzmarktteilnehmer und Nicht-Finanzunternehmen in Schlüsselsektoren, die für die Erreichung der im Rahmen des EU Green Deal festgelegten Umweltziele relevant sind. Die Taxonomie gilt auch für alle Maßnahmen, die von den EU-Mitgliedstaaten oder der EU ergriffen werden und die Anforderungen an ökologisch nachhaltige Finanzprodukte oder Unternehmensanleihen festlegen. Für Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen legt die EU-Taxonomie Klassifizierungs- und Berichterstattungsanforderungen fest.

Anforderungen für nicht-finanzielle Unternehmen

Bis zum Abschluss der Berichterstattung für das Geschäftsjahr 2023 wird der für nichtfinanzielle Unternehmen geltende Anwendungsbereich durch die Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (2014/95/EU) festgelegt.

Ab 2024 werden die Berichtspflichten in der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (EU 2022/2464) für nichtfinanzielle Unternehmen festgelegt.

Vereinfacht ausgedrückt, müssen große börsennotierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern derzeit Taxonomie-Informationen melden. Große börsennotierte und nicht börsennotierte Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten sowie börsennotierte KMU werden schrittweise in den Anwendungsbereich aufgenommen.

Wenn die Bilanzsumme und der Nettoumsatzerlös eines Unternehmens die festgelegten Schwellenwerte (20 000 000 EUR bzw. 40 000 000 EUR gemäß der Berichterstattungsrichtlinie 2013/34/EU) überschreiten, müssen sie Taxonomieinformationen melden, auch wenn sie weniger als 250 Beschäftigte haben. Schließlich werden auch internationale Unternehmen mit Tochtergesellschaften in einem EU-Land verpflichtet sein, Taxonomiedaten zu liefern.

Von der EU-Taxonomie erfasste Sektoren

Die wichtigsten Sektoren, die derzeit von der EU-Taxonomie erfasst werden, sind:

  • der Energiesektor,
  • Segmente des verarbeitenden Gewerbes,
  • Bau von Gebäuden und Infrastruktur,
  • Verkehr,
  • Forstwirtschaft,
  • Umweltsanierung,
  • Wasserversorgung und Abfallwirtschaft,
  • Management von Katastrophenrisiken,
  • Information und Kommunikation,
  • und Dienstleistungen (z. B. Reparatur und Verkauf von gebrauchten Geräten/Produkten).

Einige wenige Aktivitäten sind auch für andere Sektoren definiert. Die für diese Sektoren relevanten Aktivitäten werden im Rahmen der Umweltziele zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel definiert.

Zeitplan für die EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomieverordnung (EU 2020/852) trat erstmals im Sommer 2020 in Kraft und wurde im Dezember 2021 um die technischen Screening-Kriterien für die beiden ersten Umweltziele, die Eindämmung des Klimawandels und die Anpassung an den Klimawandel, sowie um weitere Anforderungen an die Berichterstattung über Taxonomieinformationen erweitert. Die Berichterstattung über die Anpassung an die unter den delegierten Rechtsakt zum Klimawandel fallenden Tätigkeiten ist seit Januar 2023 vorgeschrieben.

Technische Screening-Kriterien für die verbleibenden Umweltziele wurden von der EU-Kommission am 27. Juni 2023 im Rahmen des delegierten Rechtsakts Umwelt veröffentlicht und angenommen. Der delegierte Umweltrechtsakt sieht vor, dass Unternehmen ab Januar 2024 über die Eignung für die neuen Tätigkeiten und ab Januar 2025 über die Auslegung berichten müssen.

Technische Screening-Kriterien der Aktivitäten

In der EU-Taxonomie wurden zunächst technische Screening-Kriterien für Aktivitäten im Rahmen der Umweltziele zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt, um der dringenden Notwendigkeit Rechnung zu tragen, Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch anzugehen.

Der delegierte Rechtsakt zum Klimawandel, der durch den ergänzenden delegierten Rechtsakt geändert wurde, enthält Screening-Kriterien für Aktivitäten, die zu nachhaltigen Maßnahmen im Rahmen der Ziele des Klimawandels beitragen, diese ermöglichen oder einen Übergang zu solchen Maßnahmen erlauben. Der delegierte Rechtsakt zum Klimawandel wird durch Änderungen und Ergänzungen, die mit dem delegierten Rechtsakt zum Umweltschutz veröffentlicht werden, weiter geändert.

Mit der Veröffentlichung des delegierten Rechtsakts für den Umweltbereich werden nun Prüfkriterien für Aktivitäten bereitgestellt, die zu den Zielen der nachhaltigen Nutzung und des Schutzes der Wasser- und Meeresressourcen, des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft, der Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung sowie des Schutzes und der Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme beitragen, diese ermöglichen oder einen Übergang dazu erlauben.

Was kommt als Nächstes?

Im Laufe der Zeit werden der EU-Taxonomie nach und nach technische Prüfkriterien für weitere Tätigkeiten hinzugefügt. Dies zeigt sich an der Hinzunahme bestimmter Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Kernenergieerzeugung und der Energieerzeugung aus Erdgas durch den delegierten Rechtsakt, aber auch an der Hinzufügung von Tätigkeiten, die mit dem delegierten Rechtsakt für den Umweltschutz freigegeben werden sollen.

Die Kriterien selbst werden ebenfalls regelmäßig überarbeitet, für Übergangstätigkeiten mindestens alle drei Jahre, und können aktualisiert werden, um mit der technologischen Entwicklung und der Verfügbarkeit neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse Schritt zu halten, die eine Aktualisierung oder Hinzufügung von Kriterien rechtfertigen, und um die Kriterien mit den politischen Zielen in Einklang zu bringen. Die Plattform für Sustainable Finance wird die Kommission bei der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Taxonomie, der Erweiterung der Taxonomie und der Abgabe von Empfehlungen für die Entwicklung von Kriterien unterstützen.

WAS (NOCH) MÜSSEN SIE ÜBER DIE EU-TAXONOMIE WISSEN?

Bis jetzt haben wir darüber gesprochen, was die Taxonomie ist, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickeln wird und wer von der Taxonomie betroffen ist, aber wir haben noch nicht viel darüber gesprochen, welche Anforderungen im Rahmen der Taxonomie definiert sind und was die betroffenen Unternehmen tatsächlich tun müssen, um diese zu erfüllen.

💡 Die Taxonomie verlangt von den Unternehmen, dass sie angeben, welche ihrer Geschäftstätigkeiten von der EU-Taxonomie abgedeckt werden (Eignung) und welche die in der Taxonomie für diese Tätigkeiten festgelegten technischen Prüfkriterien erfüllen (Anpassung). Die Taxonomie verpflichtet die Unternehmen außerdem, über ihre Leistung zu berichten, indem sie festgelegte finanzielle Leistungsindikatoren (KPIs) offenlegen.

Taxonomy-aligned activity is:

The taxonomy defines three conditions that a company’s economic activity must meet to be recognised as Taxonomy-aligned. It needs to:

• make a substantial contribution to at least one environmental objective,

• do no significant harm to any other environmental objective, and

• the company need to comply with the defined minimum social safeguards.

Taxonomie – 6 Umweltziele

In der Taxonomie sind 6 Umweltziele definiert, auf die hier Bezug genommen wird:

  1. Abschwächung des Klimawandels
  2. Anpassung an den Klimawandel
  3. nachhaltige Nutzung und Schutz der Wasser- und Meeresressourcen
  4. Übergang zur Kreislaufwirtschaft
  5. Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung
  6. Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme.

In der Praxis bedeutet dies, dass die Unternehmen alle technischen Screening-Kriterien erfüllen müssen, die für ihre Tätigkeit festgelegt wurden, um die Anforderungen zu erfüllen, einen wesentlichen Beitrag zu leisten und die Beeinträchtigung anderer Umweltziele zu vermeiden.

Taxonomie – Sicherheitsvorkehrungen

Die dritte Anforderung betrifft die Einhaltung der sozialen Mindestschutzmaßnahmen auf Unternehmensebene. Die Schutzmaßnahmen sind definiert als:

– die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen,

– die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte,

– die Erklärung der IAO über die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit,

– die acht grundlegenden Übereinkommen der IAO über Menschen- und Arbeitnehmerrechte,

– die Internationale Charta der Menschenrechte.

Um die Mindestgarantien zu erfüllen, müssen die Unternehmen ausreichende soziale Sorgfaltsprozesse entwickeln und umsetzen, die die Themen Menschenrechte, einschließlich Arbeitnehmerrechte, Bestechung und Korruption, Besteuerung und fairer Wettbewerb gemäß den oben genannten internationalen Standards abdecken.

Die Plattform für nachhaltige Finanzen zu den Garantien (Abschlussbericht zu den Mindestschutzmaßnahmen) gab weitere Empfehlungen dazu ab, was es bedeutet, die sozialen Mindestgarantien einzuhalten bzw. nicht einzuhalten.

Taxonomie – Leistungskennzahlen (KPIs)

Die Unternehmen müssen nicht nur sicherstellen, dass das Unternehmen und die wirtschaftlichen Aktivitäten des Unternehmens die oben genannten Anforderungen erfüllen, sondern auch über die Leistung im Zusammenhang mit diesen Anforderungen berichten. Zu diesem Zweck wurden im delegierten Rechtsakt über die Offenlegung zentrale Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators – KPIs) für die verschiedenen Akteure festgelegt, die Taxonomie-Informationen melden müssen.

Die für nicht-finanzielle Unternehmen definierten KPIs beziehen sich auf Umsatz, Investitionsausgaben (Capex) und Betriebsausgaben (Opex). Die Unternehmen müssen den Anteil des Umsatzes (sowie Capex und Opex) offenlegen, der mit der Taxonomie übereinstimmt, den Anteil, der in Frage kommt, aber nicht mit der Taxonomie übereinstimmt, und den Anteil, der nicht mit der Taxonomie übereinstimmt. Die Unternehmen müssen auch den Gesamtumsatz, die Investitionsausgaben und die Betriebsausgaben offenlegen.

Die Verwendung von NACE-Codes in der EU-Taxonomie

Um es den Unternehmen zu erleichtern, die relevanten Wirtschaftstätigkeiten, die sie bewerten müssen, zu identifizieren, werden in der Beschreibung der Tätigkeiten im Delegierten Rechtsakt zum Klima die wahrscheinlichsten NACE-Codes (Systematik der Wirtschaftszweige) für die jeweilige Tätigkeit festgelegt. Die NACE ist die europäische statistische Systematik der Wirtschaftszweige und wird verwendet, um Organisationen nach ihren Geschäftsaktivitäten zu gruppieren. Sie können die Codes aktiv nutzen, um relevante Wirtschaftstätigkeiten zu ermitteln, die im Rahmen der EU-Taxonomie förderfähig sein können.

Beachten Sie, dass nicht alle Taxonomie-Tätigkeiten mit einem NACE-Code verbunden sind und dass Sie möglicherweise andere Wirtschaftscodes als die in der Taxonomie-Verordnung verwendeten nutzen; achten Sie daher besonders auf solche Tätigkeiten und verwenden Sie die Titel und Beschreibungen der Taxonomie-Tätigkeiten aktiv, um die Identifizierung der förderfähigen Wirtschaftstätigkeiten zu unterstützen.

EU TAXONOMY REPORTING – WAS MÜSSEN SIE BEACHTEN?

Derzeit sind 101 Aktivitäten unter Klimaschutz und 105 Aktivitäten unter Anpassung an den Klimawandel definiert, jeweils 6 unter Wasser- und Meeresressourcen sowie Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, 21 unter Kreislaufwirtschaft und 2 unter Biodiversität und Ökosysteme. Die Unternehmen müssen den Überblick über alle für sie geltenden Aktivitäten behalten, die Kriterien für jede Aktivität verfolgen und dokumentieren, wie sie diese Kriterien einhalten.

Dies erfordert die Sammlung von Informationen aus dem eigenen Betrieb, aber auch von den Lieferanten. Einige der Anforderungen beziehen sich auch auf nationale oder EU-Rechtsvorschriften, deren Einhaltung die Unternehmen bewerten müssen. Um den Überblick über all diese grundlegenden Informationen zu behalten, die für eine effiziente Berichterstattung über die EU-Taxonomie erforderlich sind, könnte es sinnvoll sein, eine digitale Lösung für die Verwaltung der Anforderungen und Änderungen an den Kriterien und den zugrunde liegenden Rechtsvorschriften einzusetzen.

Lesen Sie auch

EU Taxonomie Zeitplan
EU Taxonomy CSRD

EU Taxonomie Zeitplan

Die EU-Taxonomieverordnung (EU 2020/852) trat erstmals im Sommer 2020 in Kraft. Im Dezember 2021 wurde sie erweitert, um die technischen...

Mehr lesen
EU Taxonomie Ziele

EU Taxonomie Ziele

Die Ziele der EU-Taxonomie beziehen sich auf sechs Umweltziele, unter denen die Aktivitäten und die entsprechenden technischen Prüfkriterien definiert werden....

Mehr lesen