CSRD

Die CSRD-Richtlinie Erklärt

Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ist am 1.1.2023 in Kraft getreten, gilt ab dem 1.1.2024 und ändert die Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU. Die CSRD wird die Regelungen dafür verstärken und standardisieren, wie Unternehmen Informationen über ihre Auswirkungen auf die Menschen und den Planeten offenlegen müssen.

Die CSRD wird ca. 50 000 in Europa tätige Unternehmen betreffen, nachdem der Anwendungsbereich der Rechnungslegungsrichtlinie schrittweise gegenüber dem derzeitigen Anwendungsbereich der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) erweitert wurde. Im Rahmen der CSRD werden europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) veröffentlicht, die die Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2024 für ihre Berichterstattung verwenden müssen.

Was is CSRD?

Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (EU) 2022/2464, oder CSRD, ändert die Regelungen über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD, 2014/95/EU) und die Rechnungslegungsrichtlinie (2013/34/EU). Die CSRD ist eine der Maßnahmen, die im Rahmen des Green Deal der EU und des Aktionsplans für nachhaltige Finanzen durchgeführt werden, und zielt darauf ab, Transparenz durch Stärkung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Rechnungslegung zu fördern. Durch dieses Ziel hilft die CSRD den Investoren, Unternehmen zu identifizieren, die sich mit nachhaltigen Aktivitäten beschäftigen.

Die CSRD unterstützt das Ziel der EU-Kommission, eine Wirtschaft zu schaffen, die für die Menschen arbeitet, indem sie Investoren und anderen Stakeholdern den Zugang zu vergleichbaren nicht-finanziellen Informationen von in der EU/im EWR tätigen Unternehmen ermöglicht. Diese Ziele werden erreicht, indem die Vorschriften darüber verschärft werden, welche sozialen und ökologischen Informationen Unternehmen offenlegen müssen und wie über diese Themen berichtet wird.

Die CSRD legt nicht nur obligatorische Berichtspflichten fest, sondern erweitert auch den Kreis der Unternehmen, die zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, über den in der NFRD festgelegten Kreis hinaus. Der Umfang der Berichterstattung wirkt sich über die CSRD hinaus aus, indem die Unternehmen Informationen gemäß der Taxonomie-Verordnung melden müssen.

📃📌 Die ersten Unternehmen müssen die neuen Regeln zum ersten Mal im Geschäftsjahr 2024 für Berichte anwenden, die 2025 veröffentlicht werden. Nachstehend finden Sie weitere Einzelheiten zum Zeitplan.

Was ist der Zweck der CSRD

💡Ziel der CSRD ist es, die Transparenz darüber zu erhöhen, wie Unternehmen mit Fragen der Nachhaltigkeit umgehen, und den Unternehmen dabei zu helfen, Nachhaltigkeit in einem langfristigen Zeithorizont zu betrachten.

Die neuen Vorschriften werden sicherstellen, dass Investoren und andere Stakeholder Zugang zu den Informationen haben, die sie benötigen, um 1) die Auswirkungen von Unternehmen auf Mensch und Umwelt zu bewerten und 2) die finanziellen Risiken und Chancen zu beurteilen, die sich aus dem Klimawandel und anderen Nachhaltigkeitsthemen ergeben. Durch die Festlegung europäischer Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, nach denen die Unternehmen berichten müssen, und die Angleichung dieser Standards an die derzeit am häufigsten genutzten Berichterstattungsinitiativen dürften die Kosten der Berichterstattung für die Unternehmen mittel- bis langfristig sinken, da die zu liefernden Informationen harmonisiert werden.

Auswirkungen der CSRD auf die Unternehmensstrategie

Nachhaltigkeit wird eine immer größere Rolle bei der Geschäftstätigkeit von Unternehmen spielen. Die in der CSRD festgelegten Berichterstattungspflichten haben Auswirkungen, die über die reine Berichterstattung hinausgehen. Die neuen Berichtspflichten erfordern, dass die Nachhaltigkeit in das langfristige Geschäftsmodell und die Strategie sowie in den Entscheidungsfindungsprozess der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats eingebettet wird.

Die damit verbundene Anforderung, die Umweltauswirkungen zu verringern und die soziale Verantwortung zu fördern, kann sogar Änderungen in den Lieferketten der Unternehmen, im Produktdesign oder im Marketing erfordern. Eine solche Verlagerung hin zur Integration der Nachhaltigkeit als zentrales Geschäftsthema kann auch zu organisatorischen Veränderungen führen, da die Unternehmen robuste Berichtsstrukturen in ihrer gesamten Organisation benötigen.

🔎 Die Berichtspflichten, die diesen Wandel bewirken, sind zum Beispiel die Anforderung, über den Übergangsplan des Unternehmens zu berichten, um sicherzustellen, dass das Geschäftsmodell und die Strategie des Unternehmens mit dem Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft vereinbar sind. Es ist auch notwendig, darüber zu berichten, wie die internen Kontroll- und Risikomanagementsysteme Fragen der Nachhaltigkeit und den damit verbundenen Entscheidungsprozess abdecken. Oder schließlich die Notwendigkeit, darüber zu berichten, welche Rolle der Vorstand und das Board of Directors in Nachhaltigkeitsfragen spielen und welche Fachkenntnisse und Fähigkeiten sie haben bzw. wie sie Zugang zu Fachkenntnissen und Fähigkeiten in diesen Fragen haben.

Vorteile der CSRD

Laut der Europäischen Kommission verbessert die CSRD die frühere Gesetzgebung des NFRD, indem sie detailliertere Informationen über die Auswirkungen der Unternehmen auf die Umwelt, Menschenrechte und sozialen Standards verlangt, die mit den politischen Zielen der EU, die durch den EU Green Deal und die EU-Verpflichtungen zu Klima und Nachhaltigkeit festgelegt wurden, in Einklang stehen.

Die Unternehmen profitieren von der Anpassung an CSRD unter anderem durch

  • eine standardisierte Berichterstattung über die Aktivitäten von Unternehmen, die sich auf die Menschen und den Planeten auswirken, und damit die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsberichte miteinander zu vergleichen.
  • die Möglichkeit, Finanzmittel und Investitionen in Aktivitäten und Unternehmen zu lenken, die eine positive oder “Netto-Null”-Auswirkung auf den Planeten und die Menschen haben.
  • CSRD zwingt das Management, seine Strategien anzupassen oder zu verbessern, um sie mit den Nachhaltigkeits- und Klimazielen der EU in Einklang zu bringen.
  • Die CSRD stärkt die Fähigkeit der Unternehmen, Risiken, wie z. B. Klimarisiken, abzumildern, was den Unternehmen helfen wird, ihre Langlebigkeit zu sichern.

Es wird empfohlen, sich so schnell wie möglich auf die CSRD-Anforderungen einzustellen, da die Richtlinie einen großen Anwendungsbereich hat und im Vergleich zu früher mehr Daten für die CSRD-Berichterstattung erfasst werden müssen.

Sprechen Sie mit uns, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können.

Der Ausgangspunkt des Unternehmens hängt vom Status und der Reife des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeitsfragen ab und davon, wie gut diese in der Vergangenheit dokumentiert und berichtet wurden. Viele Unternehmen werden in den kommenden Jahren zum ersten Mal über Nachhaltigkeit berichten, und ein früher Start lässt mehr Zeit für den Aufbau eines kohärenten Berichterstattungssystems und die Aufteilung der Kosten auf einen längeren Zeitraum. Der erste Schritt zum Aufbau des Berichtssystems wird die doppelte Wesentlichkeitsprüfung sein, die den Eckpfeiler des Verfahrens zur Nachhaltigkeitsberichterstattung darstellt.

Wer ist von der CSRD betroffen?

Schätzungen zufolge wird die CSRD rund 50 000 Unternehmen in Europa betreffen, eine wesentlich größere Zahl als die rund 11 700 Unternehmen, die von den Anforderungen der NFRD an die Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen sind.

Die CSRD legt verbindliche Anforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung fest:

Große börsennotierte und nicht börsennotierte Unternehmen

  • mit mehr als 250 Mitarbeitern,
  • einer Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen Euro
  • und einem Nettoumsatz von mehr als 40 Millionen Euro auf Unternehmens- oder konsolidierter Konzernebene.

Darüber hinaus werden die Anforderungen börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen betreffen, mit Ausnahme von Kleinstunternehmen.

Unternehmen aus Drittländern

Die Anforderungen betreffen Unternehmen aus Drittländern mit einer börsennotierten großen oder mittelständischen Tochtergesellschaft in der EU, die einen Jahresumsatz von mehr als 150 Mio. EUR erzielen. Wenn ein Drittlandsunternehmen eine Zweigniederlassung in der EU hat, die nicht als Tochtergesellschaft gilt, muss das Unternehmen gemäß den in der CSRD festgelegten Anforderungen auf Einzel- oder Gruppenebene Bericht erstatten, wenn die Zweigniederlassung im vorangegangenen Geschäftsjahr mehr als 40 Millionen Euro erwirtschaftet hat.

👀 Laut einer Veröffentlichung des Wall Street Journal werden mehr als 10 000 Nicht-EU-Unternehmen von der CSRD betroffen sein, davon 31 % aus den USA, 13 % aus Kanada und 11 % aus dem Vereinigten Königreich. Ein kleinerer Teil der Unternehmen aus anderen Ländern wird betroffen sein, aber insgesamt werden Unternehmen aus über 60 Ländern von den Meldepflichten betroffen sein.

CSRD-Zeitplan, Anforderungen und Compliance

Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gilt für Unternehmen in der folgenden Reihenfolge (gemäß Artikel 5 der CSRD):

  • ab dem Geschäftsjahr (GJ) 2024 börsennotierte Unternehmen und konsolidierte Konzerne mit mehr als 500 Mitarbeitern (d.h. Unternehmen, die bereits unter die NFRD fallen);
  • ab dem GJ 2025: große börsennotierte und nicht börsennotierte Unternehmen und konsolidierte Konzerne, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen: mehr als 250 Beschäftigte, Einnahmen von 25 Millionen Euro oder mehr als 50 Millionen Euro Umsatz;
  • ab dem GJ 2026: börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Ausnahme von Kleinstunternehmen;
  • ab dem GJ 2028 börsennotierte große Tochterunternehmen aus Drittländern und börsennotierte KMU-Tochterunternehmen aus Drittländern mit einem Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro in den letzten zwei aufeinanderfolgenden Jahren. Drittlandsgesellschaften mit nicht-tochtergebundenen Zweigniederlassungen, die im Vorjahr mehr als 40 Millionen Euro erwirtschaftet haben, müssen ebenfalls nach diesem Zeitplan berichten.

CSRD-Anforderungen und Compliance

Die CSRD verlangt von allen großen Unternehmen und börsennotierten KMU, Informationen über die von ihnen identifizierten Risiken und Chancen, die sich aus sozialen und ökologischen Fragen ergeben, sowie über die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf Mensch und Umwelt.

Die CSRD erweitern den Detaillierungsgrad der Berichterstattung im Vergleich zu den im NFRD festgelegten Anforderungen. Darüber hinaus sind die Unternehmen verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsinformationen nach den neuen Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) vorzulegen. Diese Standards legen detaillierter fest, was Unternehmen berichten müssen über ihre:

  • Unternehmensführung in Bezug auf Nachhaltigkeitsauswirkungen, -risiken und -chancen
  • Auswirkungen nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen auf die Strategie, Geschäfts- und Finanzplanung des Unternehmens
  • Prozesse zur Identifizierung und Bewertung von Nachhaltigkeitsauswirkungen, -risiken und -chancen
  • Metriken und Ziele, die zur Bewertung und zum Management von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen verwendet werden

Die CSRD sieht auch vor, dass die Nachhaltigkeitsinformationen extern mit begrenzter Sicherheit überprüft werden müssen.

Doppelte Wesentlichkeit gemäß CSRD

Wenn Unternehmen entscheiden, welche Nachhaltigkeitsdaten sie erheben und über welche Nachhaltigkeitsthemen sie in ihren Jahresberichten berichten müssen [früher oft als nichtfinanzielle Erklärungen bezeichnet, unter CSRD als Nachhaltigkeitserklärung], basiert diese Entscheidung auf den wichtigsten wesentlichen Themen des Unternehmens. Traditionell konzentriert sich die Bewertung der wesentlichen Themen darauf, welche Auswirkungen die Aktivitäten eines Unternehmens auf die Menschen und den Planeten haben.

💡Nach der CSRD sind Unternehmen jedoch verpflichtet, ihre wesentlichen Themen – oder Nachhaltigkeitsfragen – nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit zu beurteilen. Die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsprüfung bedeutet, dass Unternehmen sowohl die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Gesellschaft und die Umwelt (Wesentlichkeit der Auswirkungen) als auch die Auswirkungen der Gesellschaft und der Umwelt auf das Unternehmen (finanzielle Wesentlichkeit) bewerten.

Die Outside-in-Perspektive der Impact-Materialität konzentriert sich auf Themen wie Treibhausgasemissionen, Abfallmanagement, Arbeitssicherheit oder Menschenrechte. Die Inside-Out-Perspektive der finanziellen Wesentlichkeit konzentriert sich auf Risiken und Chancen, die sich aus Themen wie regulatorischen Änderungen, Unterbrechungen der Lieferkette oder Reputationsrisiken ergeben, die z. B. durch Klima- und Umweltveränderungen oder gesellschaftliche Ereignisse wie Kriege, Pandemien usw. verursacht werden.

Der Grundgedanke der doppelten Wesentlichkeit besteht darin, ein ganzheitlicheres Verständnis für die Nachhaltigkeitsauswirkungen, -risiken und -chancen eines Unternehmens zu schaffen.

Die Europäischen Standards für Nachhaltigkeitsberichte (ESRS) und EFRAG

Unternehmen, die der CSRD unterliegen, müssen nach den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) berichten, die den Zweck der CSRD erfüllen sollen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung EU-weit zu standardisieren. Die Standards wurden von der EFRAG (früher bekannt als European Financial Reporting Advisory Group) entwickelt, einem unabhängigen Gremium, das verschiedene Interessengruppen zusammenbringt. Die Standards sind auf die EU-Politik zugeschnitten, bauen jedoch auf internationalen Rahmenwerken für die Nachhaltigkeitsberichterstattung wie GRI, SASB und TCFD auf und orientieren sich an diesen.

Diese verbindlichen Berichterstattungsstandards sollen sicherstellen, dass die Unternehmen ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie die Risiken und Chancen, die sich für die Unternehmen aus Nachhaltigkeitsfragen ergeben, vollständig transparent machen. Die Standards werden auch ein wichtiges Instrument sein, um dem Greenwashing Einhalt zu gebieten. Die neuen Standards werden den Unternehmen dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsleistung effizienter zu kommunizieren und zu managen, und sie werden den Anlegern die notwendigen Informationen liefern, um fundiertere Entscheidungen auf der Grundlage von Nachhaltigkeitskriterien zu treffen.

Der delegierte Rechtsakt zur Festlegung der ESRS wurde von der EU-Kommission am 31. Juli 2023 veröffentlicht und angenommen, ist aber noch nicht in Kraft. Der delegierte Rechtsakt wird ab dem 1. Januar 2024 für die Unternehmen gelten, die bereits zur Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen gemäß der NFRD verpflichtet sind. Die übrigen Unternehmen, die in den Anwendungsbereich der CSRD fallen, werden schrittweise eingeführt, wie im Zeitplan der CSRD beschrieben.

Nehmen Sie die Herausforderungen der CSRD selbstbewusst an!

Der Ecobio Manager fungiert als Ihr vertrauensvoller Teamkollege, der Ihnen hilft, sich in der komplexen Landschaft der CSRD zurechtzufinden. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie der Ecobio Manager Ihnen helfen kann, CSRD mit Selbstbewusstsein zu handhaben, buchen Sie noch heute einen Termin mit unserem Team!

Lesen Sie auch

EU Taxonomie Zeitplan
EU Taxonomy CSRD

EU Taxonomie Zeitplan

Die EU-Taxonomieverordnung (EU 2020/852) trat erstmals im Sommer 2020 in Kraft. Im Dezember 2021 wurde sie erweitert, um die technischen...

Mehr lesen
EU Taxonomie Ziele

EU Taxonomie Ziele

Die Ziele der EU-Taxonomie beziehen sich auf sechs Umweltziele, unter denen die Aktivitäten und die entsprechenden technischen Prüfkriterien definiert werden....

Mehr lesen